Fragebogen Verkehrsunfall

Fragebogen Verkehrsunfall

Den Fragebogen zum Verkehrsunfall können Sie auf unserer Website digital ausfüllen.
Sie können es auch auf Ihren Computer herunterladen und manuell ausfüllen.

Kontaktieren Sie uns...

unfallprofis030

Auftrag zur gutachenerstellung

Hiermi beauftrage ich das oben genanne Sachverständigenbüro mit der Erstellung eines Gutachtens.

Auftraggeber (Anspruchsteller)

Name:
Adresse:
Amtl. Kennzeichen:
Gutachten-Nr.:

Halter des gegnerischen Kfz (Unfallgenegner/Versicherungsnehmer)

Name:
Adresse:
Amtl. Kennzeichen:

Versicherungsgeselleschaft des Unfallgegners

Name:
Adresse:
Versich.-Nr.:
Schadentag/-Nr.:

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zahlungsanweisung und Sicherungsabtretungserklärung

Aus Anlass des oben beschriebenen Schadenfalls, habe ich das oben genannte Kfz-Sachverständigenbüro beauftragt, ein Gutachten zur Schadenshöhe und Beweissicherung zu erstellen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) habe ich in diesem Zusammenhang zur Kenntnis genommen und anerkannt. Ich trete hiermit meine Schadenersatzansprüche aus dem genannten Unfall sicherheitshalber gegen den Fahrer, den Halter und den Versicherer des Unfallbeteiligten Fahrzeugs in Höhe der Gutachten kosten einschließlich der Mehrwertsteuer unwiderruflich an das o.g. Kfz-Sachverständigenbüro ab. Das Kfz-Sachverständigenb0ro ist berechtigt, diese Abtretung den Anspruchsgegnern offen zu legen und die sicherheitshalber abgetretenen Ansprüche gegenüber den Anspruchsgegnern in eigenem Namen geltend zu machen, wenn und soweit ich das Sachverständigenhonorar zum Zeitpunkt der Fälligkeit nicht bezahle. Für diesen Fall weise ich hiermit den Anspruchsgegner unwiderruflich an, den Forderungsbetrag des KfzSachverständigenbüros unmittelbar dorthin zu begleichen. Durch diese Sicherungsabtretung werden die Ansprüche des KfzSachverständigenbüros aus dem Sachverständigenvertrag gegen mich nicht berührt. Es kann die Anspruche zu jeder Zeit gegen mich geltend machen, verzichtet dann jedoch Zug um Zug gegen die Erfüllung auf die Rechte aus der Sicherungsabtretung gegenüber den Anspruchsgegnern. Ich habe für die Geltendmachung und Durchsetzung meiner Schadenersatzansprüche gegen die Anspruchsgegner selbst zu sorgen.
Berlin, den

Unterschrift Auftraggeber

Kadir Akbiyik

Kfz Sachverständiger

TÜV zertifiziert

Hauptgeschäftsstelle:

Schwalmweg 8
47807 Krefeld

Funk: (0162) 376 29 10
unfallprofis030@mail.de

VOLLMACHT

Den Rechtsanwälten der Kanzlei

verkehrsrechtsanwalte-berlin-blasche-pucciarelli
Daniel R. Blasche, Piero Pucciarelli

wird hiermit in Sachen

wegen

sowohl Vollmacht zur außergerichtlichen Vertretung aller Art als auch Prozessvollmacht für alle Verfahren in allen Instanzen erteilt. Diese Vollmacht erstreckt sich insbesondere auf folgende Befugnisse:



  1. zur Prozessführung (u. a. nach §§ 81 ff. ZPO) einschließlich der Befugnis zur Erhebung und Zurücknahme von Widerklagen;

  2. zur Antragstellung in Familiensachen, zum Abschluss von Vereinbarungen in Familiensachen sowie zur Stellung von Anträgen auf Erteilung von Renten oder anderen Versorgungsauskünften;

  3. zur Vertretung und Verteidigung in Strafsachen und Bußgeldsachen (§§ 302, 374 StPO) einschließlich der Vorverfahren sowie (für den Fall der Abwesenheit) zur Vertretung nach § 411 II StPO, mit ausdrücklicher Ermächtigung auch nach §§ 233 I, 234 StPO sowie mit ausdrücklicher Ermächtigung zur Empfangnahme von Ladungen nach § 145 a II StPO, zur Stellung von Straf- und anderen nach StPO zulässigen Anträgen und von Anträgen nach dem Gesetz über die Entschädigung von Strafverfolgungsmaßnahmen, insbesondere auch für das Betragsverfahren;

  4. zur Vertretung in sonstigen Verfahren und bei außergerichtlichen Verhandlungen aller Art, insbesondere in Unfallsachen zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen Schädiger, Fahrzeughalter und den Versicherer;

  5. zur Begründung und Aufhebung von Vertragsverhältnissen und zur Abgabe und Entgegennahme von einseitigen Willenserklärungen (z. B. Kündigungen);


Die Vollmacht gilt in allen Instanzen, erstreckt sich auch auf Neben- und Folgeverfahren aller Art (z. B. Arrest und einstweilige Verfügung, Kostenfestsetzungs-, Zwangsvollstreckungs-, Interventions-, Zwangsversteigerungs-, Zwangsverwaltungs- und Hinterlegungsverfahren sowie Insolvenz- und Vergleichsverfahren über das Vermögen des Gegners).Sie umfasst insbesondere die Befugnis, Zustellungen zu bewirken und entgegenzunehmen, die Vollmacht ganz oder teilweise auf andere zu übertragen (Untervollmacht), Rechtsmittel einzulegen, zurückzunehmen oder auf sie zu verzichten, den Rechtsstreit oder die außergerichtliche Verhandlung durch Vergleich, Verzicht oder Anerkenntnis zu erledigen, Geld, Wert-sachen und Urkunden, insbesondere auch den Streitgegenstand und die vom Gegner, von der Justizkasse oder von sonstigen Stellen zu erstattende Beträge entgegenzunehmen sowie Akteneinsicht zu nehmen. Die Abrechnung der anwaltlichen Gebühren erfolgt nach dem RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz).